Kennen Sie Wilschenbruch?

Eine Eislaufbahn – einen Lustgarten mit einer Kegelbahn und einer Tanzfläche im Freien – eine Gastwirtschaft mit Kaffeegarten  – zwei Fußballplätze  –  ein Gut mit einem eigenen Gutshaus:  all dieses gab es in Wilschenbruch und seiner Umgebung  – vor einigen Jahren.

Der Name Dachtmünden tauchte bereits 1360 im Lehnregister als Lehnhof derer von Meding auf.  Später im Besitz der Familie Viskule wurde der Hof 1466 an Dietrich Wülsche verpfändet; aus dieser Zeit stammt dann auch der Name Wilschenbruch (später in den unterschiedlichsten Schreibweisen). Namen bekannter Lüneburger Familien tauchten im weiteren Verlauf der Besitzverhältnisse des Gutes auf: Viskule, von Dassel, Loitze, von Witzendorf, von Harling – bis 1803 der Rittmeister Carl Ernst Heinrich von Bülow die beiden Güter Wilschenbruch und Kaltenmoor kaufte.

Als „Landtagsfähiger Hof“ hatten die von Bülowschen Güter das Recht auf „Krugnahrung“, d.h., sie hatten das Recht zur Schankwirtschaft. So entstanden  Gastwirtschaften in Kaltenmoor und Wilschenbruch, die sich schnell zu gut besuchten Ausflugslokalen entwickelten. Aber auch im Winter war Wilschenbruch beliebt: Frau von Bülow verpachtet unter anderem 1930  dem LSK ein Wiesengelände, um eine eigene „Eislaufbahn“ zu betreiben.

Der 1901 gegründete Lüneburger Fußball Club L.F.C. (heute Lüneburger Sport Klub, LSK) zog 1905 mit seinen Fußballspielen von der Roten Schleuse nach Wilschenbruch und pachtete dort den besonders „idyllisch gelegenen“ Platz im sogenannten Auekamp, den er später (1951) kaufte.

Die ersten Häuser in Wohngebiet waren das Gutshaus, das am Amselweg, zwischen Amselbrücke und der Einmündung des Reiherstiegs gestanden hatte und die zum Gut gehörenden Nebengebäude (an der Einmündung des Reiherstiegs in den Amselweg). Dazu zählte eine Gastwirtschaft, ein Wohnhaus, ein Tanzsaal, eine Scheune und eine Kegelbahn im Wäldchen. Das Gutshaus selber hat bis 1860 existiert. Später sind dann die verbliebenen Nebengebäude als Gut Wilschenbruch bezeichnet worden.

Ab 1906 folgten ein Haus in der Mitte Reiherstiegs („Villa Hübener“), am Ende des Reiherstiegs die „Villa Waldesruh“ (als Kurpension, Mütter-Erholungsheim, Altersheim) beim LSK Sportplatzes und ein direkt daneben liegendes Haus des Bauunternehmers Hildebrand (Kinderheim, Kinder – und Jugendstätte).

Um 1920 begann der Bau weiterer Häuser im Spechtsweg und Eulenweg (ehemals „Im Moor“) und ab 1930 zusätzlich auch im heutigen Sperberweg und Habichtsweg. Die Erschließungen der Bauplätze war teilweise aufwendig, das Gelände hatte stellenweise einen Höhenunterschied bis zu mehreren Metern. Ein großes Angebot an Grundstücken und die „bevorzugte Lage“, wie es einer Erschließungsplanung der Sparkasse für ein Teilstück schon 1932 hieß, ermöglichten die weitere Entwicklung von Wilschenbruch in den Jahren und Jahrzehnten zu einem interessanten Wohngebiet.

Ab 1960 wurden weitere Teile des ehemaligen Bullenmoors (zwischen Habichtsweg, Spechtsweg und Eulenweg) zu Bauland.

Heute leben mehr als 758 Bewohner in Wilschenbruch (Ende 2021).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright © 2024 . Erich.